Ich möchte Sandras Posting aus einem anderen Thread hierher kopieren, weil es meiner Meinung nach einen eigenen Thread wert ist.
Zitat |
Sandra, wie schaut das aber in der Praxis aus?
Hinsichtlich Welsh...hier gibt es ja die "Schönheitszucht" und die der "Arbeitstiere" - in dem Fall die jagdliche Zucht. (wo eher kleine Hunde mit
relativ kurzer Schnauze Vorrang haben)
Und...wissen die Züchter all das, was du hier angeführt hast? Wird da irgendwo darüber gesprochen (seitens der Zuchtverantwortlichen)?
Auf Ausstellungen hatte ich immer das Gefühl, dass die Züchter untereinander nicht reden wollten, das war ja der "Konkurrent".
Wer überwacht dann, wer mit wem verpaart wird, wie sich das auf die gesamte Population auswirkt, was gefördert wird usw.?
Brigitte, ich kann dir sagen, dass die Züchter in Deutschland
ihr Wissen in einer Prüfung, die vom Zuchtwart abgenommen wird, nachweisen müssen. Außerdem muss ein ganztägiges Seminar abgelegt werden.
Hinzu gibt es genügend Bücher, in denen man sich informieren kann, so wie Sandra, denn sie hat ja die Zucht schließlich auch nicht erfunden!
Frag doch mal Tomy, wie er sich informiert. Er züchtet doch auch schon lange.
Was die Welsh-Züchter betrifft, so kann man sich mit denen gut austauschen. Frau Becker z.B. hilft uns jetzt, für Dewina einen geeigneten Rüden zu
finden.
Hobbyzüchter, die nur einen Wurf möchten, werden sich sicherlich nicht die Arbeit machen mit Papieren zu züchten.
Und woher soll Sandra wissen, ob die Züchter das alles wissen. Sie ist doch kein Züchter.
jetzt wird das rad neu erfunden.
ich sage jetzt besser nicht wie ich es finde .....
brigitte meinst du wirklich das gerade du uns züchtern hier unterschwellig vorwürfe machen solltest? kaufst dir selber einen hund ohne papiere und
ziehst jetzt über die züchter her die es verantwortungsbewußt machen. die aussage ich wußte es nicht besser zieht bei mir nicht. über jedes
haushaltsgerät hättest du dich vorher besser erkundigt, warum nicht bei kauf des hundes?
ich denke nicht das wir züchter uns von dir und sandra sagen lassen müssen wie man züchtet. wie helga schon sagt wir machen das ganze nicht um nur mal
eben süße welpen zu haben. züchten heißt erhalt und verbesserung der rasse.
Jutta, ich weiß nicht, weshalb du meinst, dass ich über verantwortungsvolle Züchter herziehe?
Im Gegenteil! Total im Gegenteil!
Mir behagt nur die Art des Ausstellungswesens nicht, hat aber meiner Meinung nicht wirklich was mit verantwortungsvollen Züchtern zu tun. Denn jene
Leute, die busweise aus dem Ausland kommen, die Hunde herkarren, egal, wie es denen dabei geht, die dann Champion werden und Welpen produzieren - was
haben die mit verantwortungsvollen Züchtern zu tun?
Helga, du schreibst von der deutschen Zucht. Aber wie schaut es anderswo aus? Wird da auch so genau vorgegangen?
Jutta, wenn du von "uns Züchtern" schreibst - welche Züchter meinst du denn? Nur deutsche?
Oder auch bulgarische, rumänische, ungarische, usw.?
Merkst du, worauf ich hinaus will?
Züchter ist nicht gleich Züchter.
Dieses "wir Züchter" - das zählt nicht. Denn es gibt nicht nur gute Züchter. (wozu ich z.B. dich, Helga, Tomy oder Frau Becker zähle und natürlich
viele andere Züchter in Deutschland - von Österreich weiß ich zuwenig, bei uns gelten ja total andere Maßstäbe - da ist das Jagdliche im Vordergrund)
Jutta, noch was...wir hätten kurz vor Aaron einen älteren Welpen/Junghund von einem regulären Züchter erhalten können. Da haben wir abgelehnt. Da hat mir mein Bauchgefühl gesagt, dass das nicht passen könnte. War ein ÖKV Züchter.
Sag ich doch Sandra, du kennst dich auf den Seiten gut aus.
Leider klappt das bei mir mit dem verlinken nicht so. Liegt wohl am Alter! (nicht vom Computer sondern an meinem).
Brigitte, ich kann immer nur von deutschen Züchtern und von den Terriern sprechen. Ich habe jetzt gelesen, dass in Österreich ein "gut" reicht,
damit der Hund zur Zucht zugelassen werden kann. Dann muss nur noch ein Vermerk gemacht werden, dass der Hund wesensfest ist. Das ist in Deutschland
nicht möglich. Ein Terrier mit einer "gut" Bewertung wird keine Zuchtzulassung bekommen.
Wir haben ja auch erst einen Wurf gemacht und müssen sicher noch viel lernen und unsere Erfahrungen machen. Aber wir reden immer wieder mit anderen
Welsh-Züchtern auf Ausstellungen, im Knüllwald und auf den Ortsgruppensitzungen. Wir haben das Glück, Frau Becker in unserer Ortsgruppe zu haben und
unsere Zuchtwartin Frau Krug. Das sind zwei "alte Hasen" was die Zucht betrifft. Die beiden Damen können wir jederzeit anrufen.
Für Dewina war die "World Dog Show" die letzte Ausstellung.
Für den "Internationalen Schönheitschampion" müssten wir jetzt im Ausland ausstellen. Den Stress wollen wir ihr aber nicht antun. Vielleicht stellen
wir sie mal in der Veteranen-Klasse aus. Bis dahin haben wir aber noch viel Zeit.
Ja, Helga, das meinte ich. Diesen Unterschied zwischen den Ländern. Das, was in Deutschland geschieht, finde ich sehr, sehr gut. Da dürfte viel mehr
gemacht werden, als woanders. Ich will jetzt nicht über Österreich schreiben (ich hab gehört, es reicht ein Sehr Gut, bei uns läuft es ja überhaupt
anders ab, da das Hauptzuchtziel in der jagdlichen Verwendung liegt).
Bei euch in Deutschland dürfte das, was Sandra so schön geschrieben hat, ja Realität sein. Dass man auf das alles achtet. Zumindest bei den Welsh
Terriern.
Zitat |
Hallo,
ich weiß nicht genau wie es beim Welsh ist, aber bei den AT gibt es vom KfT ein sogeanntes Dogebase-Programm. Dieses Programm enthält Hundestammdaten
(in Generationen) sowie Daten zu HD, ED, PRA-Ergebnissen. Prüfungen, Austellungstitel, Größe des Hundes. In diesem Programm ist es möglich den
Inzuchtkoeffinzieten (5 Generationen) und den Homogenitätskoeffizient (auch 5 Generationen) berechnen zu lassen. Sicherlich muss ein Züchter sich
auch umschauen auf Austellungen, evt. Leistungsprüfungen um für seine Hündin den passenden Rüden zu wählen. Dieses Programm würde ich als
unterstützend ansehen. Die Entscheidung letztendlich muss der Züchter und der Rüdenbesitzer treffen.
Vg Undina
Hallo Undina,
das ist ja ein herziges Foto! Da geht einem richtig das Herz auf.
Zu dem Programm kann ich nichts sagen, da ich nicht züchte. Kann es mir aber auch grundsätzlich hilfreich bei der Zucht vorstellen.
LG
Doris
Wir benutzen so ein Programm für die Taubenzucht. Ich hatte mal mit einem Terrierzuchtwart gesprochen, der ein solches Programm einsetzt. Im Vergleich
waren beide Programme ziemlich ähnlich.
Sandra
Www????
http://www.tg-tierzucht.de/dogbase/programm/viewer.prg
Karolin für dich. Das Programm gibt es nur für einige wenige Hunderassen.
Karolin: Was heisst www???
Ich bin zwar nicht Karo, aber www steht für World Wide Web.
Karo wollte gerne die dazugehörige Internetseite anklicken, tippe ich zumindest mal ganz stark... 😉
Hallo,
hab mal auf dem angegebenen Link nachgesehen. Schade, Welsh nicht gefunden.
VG
Undina
Na, klar!! Manchmal hat man halt einen Knoten, Mareike...
Kein Problem, Cookie... 😃